- Fanglomerat
- Fan|glo|me|rat 〈n. 11; bes. in Trockengebieten〉 Schlammablagerungen aus nur zeitweise wasserführenden Flüssen [zu engl. fan „Schlammkegel“, nach dem Muster von Agglomerat gebildet]
* * *
Fanglomerat[fæn-; Analogbildung zu Konglomerat mit englisch fan »Fächer«] das, -(e)s/-e, Schlammbreccie [-brɛtʃə], Ablagerungen aus mit Sinkstoffen stark überladenen Schichtfluten, die durch kurze, heftige Niederschläge (Ruckregen) im ariden Klimabereich verursacht werden. Diese Gesteinsschuttanschwemmungen bestehen aus eckigem bis wenig gerundetem, unsortiertem und nicht eingeregeltem Material; fossil u. a. aus dem Rotliegenden bekannt. Im humiden Klimabereich entstehen auf ähnlicher Art die Muren.* * *
Fan|glo|me|rat, das; -[e]s, -e [engl. fanglomerate, zu: fan = fächer- od. kegelförmiger Schutt-, Schwemmkegel, eigtl. = Fächer; Wurfschaufel zum Getreidereinigen (< lat. vannus, ↑Wanne) u. ↑Konglomerat] (Geol): ungeschichtete Ablagerung aus Schlammströmen zeitweilig Wasser führender Flüsse in Trockengebieten; Schlammbreccie.
Universal-Lexikon. 2012.